
Die Wakenitz, liebevoll der „Amazonas des Nordens“ genannt, ist ein wahres Naturjuwel Norddeutschlands. Der rund 14 Kilometer lange Fluss verbindet den Ratzeburger See mit der Hansestadt Lübeck und besticht durch seine unberührte Natur, die eine einzigartige Flora und Fauna beherbergt. Mit ihrer urtümlichen Landschaft bietet die Wakenitz nicht nur Lebensraum für seltene Pflanzen- und Tierarten, sondern auch einen hohen Freizeitwert für Naturliebhaber und Erholungssuchende. Die unmittelbare Nähe vieler Kleingärten zur Wakenitz trägt zusätzlich zu ihrem besonderen Charme bei.
Die Wakenitz gehört zum Trave-Flusssystem
Die Wakenitz ist eines der faszinierendsten Naturjuwelen Norddeutschlands. Mit einer Länge von 14,9 Kilometern erstreckt sich der Fluss von Rothenhusen am Ratzeburger See bis in die Hansestadt Lübeck, wo er schließlich in die Trave mündet. Die Wakenitz gehört zum Trave-Flusssystem, das seinen Weg zur Ostsee nimmt, und prägt durch ihre unberührte Landschaft das Bild der gesamten Region. Mit einem Gefälle von insgesamt 4,6 Metern – davon 80 Zentimeter auf den ersten 10,25 Kilometern bis zur Lübecker Innenstadt, weitere 1,4 Meter im Dükerkanal unter dem Elbe-Lübeck-Kanal und die verbleibenden 2,4 Meter im Abfluss über Krähenteich und Mühlenteich – zeichnet sich die Wakenitz durch ein langsames und ruhiges Fließverhalten aus. Der Wasserstand des Flusses liegt zudem 3,5 Meter höher als der der Trave, was durch den Bau des Falkendamms in Lübeck ermöglicht wurde. Diese natürlichen Besonderheiten schaffen eine ideale Umgebung für eine vielfältige Flora und Fauna, die Naturliebhaber und Erholungssuchende gleichermaßen in ihren Bann zieht.
Die Wakenitz hat eine bedeutungsvolle Geschichte
Die Wakenitz hat nicht nur eine bemerkenswerte geografische Struktur, sondern auch eine bedeutungsvolle Geschichte, die bis ins Mittelalter zurückreicht. Damals diente der Fluss als natürliche Grenze zwischen dem Herzogtum Lauenburg und der Hansestadt Lübeck und war gleichzeitig eine wichtige Handelsroute. Holz, das über den Ratzeburger See und die Wakenitz nach Lübeck transportiert wurde, machte den Fluss zu einer wirtschaftlichen Lebensader der Region. Mit dem Niedergang der wirtschaftlichen Bedeutung im Laufe der Jahrhunderte gewann die Wakenitz jedoch als Trinkwasserquelle an Relevanz. Noch bis 1972 nutzte die Stadt Lübeck das saubere Wasser des Flusses zur Versorgung der Bevölkerung. Heute steht die Wakenitz als Naturschutzgebiet unter strengem Schutz, und motorbetriebene Boote dürfen nur unter besonderen Auflagen verkehren, um die herausragende Wasserqualität zu erhalten.
Die Flora entlang der Wakenitz
Die Flora entlang der Wakenitz trägt zu ihrer unverwechselbaren Atmosphäre bei. Der Fluss schlängelt sich durch ausgedehnte Erlenbruchwälder, eine charakteristische Waldform der Feuchtgebiete. Die üppige Vegetation an den Ufern erinnert an tropische Regionen und verleiht der Wakenitz ihren Beinamen. Erlen und Weiden bilden mit ihren überhängenden Ästen eine fast mystische Kulisse, während im Frühling Sumpfdotterblumen die Uferbereiche in leuchtendem Gelb erstrahlen lassen. Dichte Schilfgürtel stabilisieren die Ufer und bieten Schutz für zahlreiche Tierarten, während auf dem ruhigen Wasser Seerosenfelder ein malerisches Bild zaubern. Seltene Pflanzen wie der fleischfressende Wasserschlauch und die Wassernuss, deren schwimmende Blätter an Seerosen erinnern, gedeihen nur in den klaren, langsam fließenden Gewässern der Wakenitz. Die Ufervegetation spielt darüber hinaus eine entscheidende Rolle für die Wasserqualität, indem sie das Wasser filtert und zu seiner Klarheit beiträgt.

Die Tierwelt der Wakenitz
Die Tierwelt der Wakenitz ist ebenso beeindruckend wie ihre Pflanzenwelt. Als wichtiger Lebensraum für seltene Tierarten ist der Fluss von großer ökologischer Bedeutung. Der scheue Fischotter, Symbol für intakte Gewässer, hat hier ebenso ein Zuhause gefunden wie der Biber, der durch seine Bautätigkeit die Landschaft aktiv mitgestaltet. Amphibien wie Frösche, Kröten und der unter Schutz stehende Kammmolch profitieren von den naturnahen Bedingungen, während Libellen mit schillernden Farben über das Wasser gleiten. Die Wakenitz ist auch Heimat der Ringelnatter, einer ungiftigen Schlange, die in Ufernähe lebt und sich von Amphibien und kleinen Fischen ernährt. Unter der Wasseroberfläche tummeln sich zahlreiche Fischarten wie Hecht, Barsch, Aal und Wels – Letztere erreichen hier beachtliche Größen und sind für Angler eine besondere Attraktion.

Ideale Bedingungen für Wassersportarten
Nicht nur die Tier- und Pflanzenwelt zieht Besucher an, sondern auch die Möglichkeiten zur aktiven Freizeitgestaltung. Die ruhige Flusslandschaft der Wakenitz bietet ideale Bedingungen für Wassersportarten wie Paddeln, Rudern und Stand-Up-Paddling. Die Strecke von Lübeck bis zum Ratzeburger See gehört zu den beliebtesten Kanutouren der Region, und mehrere Verleiher entlang des Flusses sorgen dafür, dass auch unerfahrene Paddler diese idyllische Wasserwelt erleben können. Stand-Up-Paddling, das sowohl Balance als auch Muskulatur fördert, erfreut sich wachsender Beliebtheit, während Ruderboote oft als Trainingsgerät der örtlichen Vereine genutzt werden.
Auch zu Fuß oder auf dem Fahrrad lässt sich die Schönheit der Wakenitz entdecken. Der Wakenitz-Rundweg, einer der malerischsten Wanderwege Norddeutschlands, führt durch unberührte Natur, vorbei an Wäldern und kleinen Dörfern. Radfahrer können von Lübeck aus bis nach Ratzeburg fahren und dabei immer wieder spektakuläre Blicke auf den Fluss genießen. Für Angler bietet die Wakenitz ein wahres Paradies, denn die Gewässer sind reich an Hechten, Barschen und Aalen. Zudem lässt sich die Natur bei Bootstouren in entspannter Weise erleben, bei denen Besucher zwischen Lübeck und Ratzeburg die Ufervegetation und die vielfältige Tierwelt aus einer neuen Perspektive bewundern können.
Die Wakenitz ist somit weit mehr als nur ein Fluss – sie ist ein einzigartiges Naturparadies, das Geschichte, Erholung und Naturschutz auf beeindruckende Weise miteinander verbindet. Ob sportlich aktiv beim Paddeln und Wandern oder ruhig und besinnlich bei der Beobachtung von Vögeln und seltenen Pflanzen: Die Wakenitz bietet zu jeder Jahreszeit unvergessliche Erlebnisse und einen Rückzugsort von der Hektik des Alltags. Wer die unberührte Natur Norddeutschlands erleben möchte, findet hier eine Landschaft voller Schönheit, Vielfalt und Ruhe.
Kleiner Tip: Verbringen Sie entspannte Stunden auf der Wakenitz mit einer Flussfahrt. Erleben Sie unvergessliche Augenblicke in der malerischen Umgebung von Lübeck und Rothenhusen. Genießen Sie so die Schönheit des Flusses und lassen Sie sich verzaubern. Besonders zu empfehlen ist die Fahrt mit der Familie Quandt. Eine Familie die seit Generationen aus Kapitänen und Bootsbauern besteht, sowohl auf der Hochsee als auch in der Binnenschifffahrt. Selbst für den Kaiser hat die Familie Quandt mit ihrem Wissen und Kenntnissen einst persönlich gedient. Seit 1965 bahnt die Familie mit ihren Schiffen den Weg durch den „Amazonas des Nordens“ und sind so ein fester Bestandteil der Region geworden. Hier geht es zu der Webseite: https://wakenitzfahrt.de/