Willkommen im KGV Hohewarte II
Moin moin
in Deinem Garten!
Mit 300 Gärten und über 400 Mitgliedern liegt unser Gartenverein direkt im Landschaftsschutzgebiet neben der Wakenitz. Diese Webseite soll Euch über aktuelle Themen informieren, Anregungen zur Gartenpflege geben und unsere Gemeinschaft stärken. Noch Fragen?
0451/ 61918987 oder 0173/210 94 14
In unserem Kleingartenverein findest Du…

Ein Garten im Naturschutzgebiet Wakenitz – Dat mog we!
Erholung
Erholung im Einklang mit der Natur. Wir bieten Gärten im Naturschutzgebiet Wakenitz.
Nachhaltigkeit
Gemeinsam setzen wir auf umweltbewusstes Gärtnern und Bio-Anbaumethoden.
Naturschutz
Durch grüne Lebensräume tragen wir aktiv zum Schutz von Pflanzen und Tieren bei.
Selbstversorgung
Wir bauen saisonale und nachhaltige Gemüse und Obstsorten an.
Artenvielfalt
Wir fördern die Vielfalt an Pflanzen und Tieren und leisten Naturschutz.
Biodiversität
Wir sorgen für Lebensräume für eine Vielzahl von Pflanzen und Tieren.
Aktuelles und viel Infos
rund um Deinen Garten – direkt von uns!
Weitere Tipps und Informationen rund um die Themen Gartenpflege, Flora & Fauna und alles was unseren Gartenverein betrifft findest Du unter…

Noch Fragen?
Hier findest Du Antworten auf allgemeine Fragen.
Setz Dich einfach telefonisch, persönlich oder via Email mit uns in Verbindung, um Informationen über freie Parzellen und die Mitgliedschaftsbedingungen zu erhalten. Hier auf Kontakt klicken!
Per Email, Telefon oder persönlich im Vereinshaus. Unsere Öffnungszeiten bzw. Sprechzeiten sind jeden 4. Samstag im Monat von 11:00–13:00 Uhr.
Als Mitglied sind folgende Regeln und Vorschriften besonders wichtig:
Einhaltung der Satzung und Vereinsordnung: Die Satzung des Vereins legt die grundlegenden Rechte und Pflichten der Mitglieder fest. Sie regelt unter anderem die Nutzung der Parzellen, Mitgliedsbeiträge und Gemeinschaftsarbeiten. Es ist essenziell, diese Bestimmungen zu kennen und zu befolgen.
Beachtung der Rahmengartenordnung: Diese definiert die zulässige Nutzung und Gestaltung der Kleingärten. Dazu gehören Vorschriften zur Bepflanzung, zur Größe und Art von Gartenlauben sowie zur Pflege der Parzelle. Ziel ist es, ein einheitliches Erscheinungsbild der Anlage zu gewährleisten und die kleingärtnerische Nutzung sicherzustellen.
Einhaltung von Ruhezeiten: Um ein harmonisches Miteinander zu fördern, sind bestimmte Ruhezeiten festgelegt, während derer laute Arbeiten wie Rasenmähen oder Hämmern zu unterlassen sind. Diese Zeiten sind in der Regel in der Vereinsordnung definiert.
Umweltgerechtes Verhalten: Der Einsatz von chemischen Pflanzenschutzmitteln ist oft eingeschränkt oder untersagt. Es wird Wert auf umweltfreundliche und nachhaltige Gartenbewirtschaftung gelegt. Kompostierung und Mülltrennung sind ebenfalls wichtige Aspekte.
Bebauung und bauliche Veränderungen: Jegliche baulichen Maßnahmen, wie der Bau einer Laube oder eines Gewächshauses, bedürfen der vorherigen Genehmigung durch den Vereinsvorstand. Es gelten spezifische Vorgaben hinsichtlich Größe, Material und Standort.
Gemeinschaftsarbeiten
Bei regelmäßig organisierten Arbeitseinsätzen kannst du helfen, die gesamte Anlage zu pflegen und zu verschönern. Nebenbei lernst du andere Mitglieder kennen und kannst dir tolle Gartentipps holen.
Sommerfeste und Grillabende
Im Sommer gibt es oft gesellige Events wie Grillabende oder Feste. Das ist die perfekte Gelegenheit, in entspannter Atmosphäre Kontakte zu knüpfen und Spaß zu haben.
Check unsere Webseite unter Aktuelles oder halte die Aushänge im Vereinsheim im Blick.
Ja, die gibt es, allerdings nur für Mitglieder. Kurze Nachricht mit Namen und Gartennummer an 0171 9144868 senden und schon bist Du dabei.